Als Notfallsanitäter:in bist du als erstes vor Ort, wenn etwas passiert ist. Auf dem Weg zum Einsatzort weißt du nie genau, was dich erwartet. In wenigen Sekunden musst du in einer Wohnung, auf dem Feld oder der Straße einen Überblick über die Situation gewinnen und dich dort auf die Menschen einstellen. Auch begleitest du Menschen, die keine Notfallpatient:innen sind, auf dem Weg ins Krankenhaus oder von der Klinik nach Hause.
Zusammen mit Kolleg:innen, Notärzt:innen oder anderen Hilfsorganisationen koordinierst du Einsätze als medizinische Fachkraft. Hier kommt es häufig auf Fingerspitzengefühl und Organisationstalent an. Klare Absprachen im Team, schnelle Entscheidungen und echtes „Teamwork“ sind im Einsatz unerlässlich. Als Notfallsanitäter:in solltest du ein echter Teamplayer sein und auch mit schwierigen Situationen gut umgehen können.
In der dreijährigen Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter:in bereiten wir Dich gründlich auf das spätere Berufsleben vor und ermöglichen dir bereits viele praktische Erfahrungen. Im schulischen Teil der Ausbildung wird der Grundstein für die Arbeit im Rettungsdienst gelegt, indem Du viele interessante Dinge über Körperfunktionen, Krankheiten und Verletzungsmuster lernst. Aber auch Einsatztaktik und Recht sind wichtige Aspekte in der Ausbildung. Im klinischen Teil der Ausbildung kannst Du schon erste praktische Erfahrungen am Patienten sammeln. Natürlich wirst Du auch schon in der Ausbildung im Rettungsdienst eingesetzt. Erfahrene Praxisanleitende unterstützen und begleiten dich während deiner Ausbildungszeit.
- Volljährigkeit bei Ausbildungsbeginn (für den Einsatz in der Notfallrettung notwendig),
- Deutschkenntnis: B2 oder C1 in Wort und Schrift gemäß §26 Absatz 2 Satz HRDG-DV,
- Führerschein der Klasse B (PKW bis 3,5t) bis zum Ausbildungsbeginn,
- nicht mehr als einen Punkt im Verkehrszentralregister,
- keine Einträge im polizeilichen Führungszeugnis,
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (Feststellung durch den betriebsärztlichen Dienst),
- mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
- Du genauso passioniert und ambitioniert rettest und hilfst wie wir.
- Du deinen Beruf liebst und ihn mit einem hohen Anspruch an das, was du für die Menschen tust, ausüben möchtest.
- Du auch in schwierigen Situationen die Ruhe bewahrst und dich auf dein medizinisches Know-how, deine kommunikativen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen verlassen kannst.
- Du Lust auf Teamarbeit hast, aber dabei auch in der Lage bist, alleine Entscheidungen zu treffen.
- Du dich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln möchtest.
- Du Interesse an (Notfall-)medizinischen Themen hast:
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie,
- Biologie, Chemie, Physik,
- Recht, Qualitätsmanagement, Kommunikation.
- Du eigenverantwortliches Lernen nicht scheust.
- Du bereit bist im Schichtdienst zu arbeiten.
- eine dreijährige Ausbildung in einem systemrelevanten Beruf, auf deren Qualität und Niveau wir stolz sind.
- ein aktives Ausbildungsteam und tolle Praxisanleitende, die dich fördern und fordern.
- deine persönliche Förderung und Entwicklung sowie exzellente Qualifizierungsangebote.
- hoch moderne Fahrzeug-, Medizin- und Simulationstechnik, wie
- elektrohydraulische Fahrtragen (Stollenwerk® CPS),
- papierlose Datenerfassung auf dem iPad (pulsation® – DocYou),
- GPS-gestützte Einsatzübermittlung und Durchführung (rescuetrack®),
- einheitliche, sehr gut ausgestattete Fahrzeugflotte,
- moderne Simulationstechnik (z.B. Gaumard® – HAL S1000).
- eine Vergütung nach dem DRK-Reformtarifvertrag.
- unser Selbstverständnis von Vielfalt und Gleichberechtigung, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Bei uns sind alle sehr herzlich willkommen.
- den Erwerb der Führerscheinklasse C1 (LKW >3,5t) in der Berufsausbildung.
- das Jahresschülerticket Hessen, welches auch privat nutzbar ist.
- unseren Betrieblichen Ausbildungsrahmenplan.
- Arbeitgeber, Betriebsrat und JAV, die sich betrieblich und in der Tarifgemeinschaft für dich einsetzen.
Theoretische Ausbildung
= 1.920 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht an der zentralen Ausbildungsstätte des DRK in Frankfurt am Main. Hier erwartet dich:
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie,
- Biologie, Chemie, Mathematik, Physik,
- Recht, Qualitätsmanagement, Kommunikation,
- diagnostische Maßnahmen,
- Rettungstechniken,
- praktische Simulations-Trainings,
- eigenverantwortliches Aufarbeiten / Wiederholen von Inhalten,
- sorgfältiges Führen eines Ausbildungsnachweisheftes.
Praktische Ausbildung
= 720 Stunden Krankenhaus-Praktika in verschiedenen Abteilungen, zum Beispiel:
- Grundpflege-Station,
- Pädiatrie / Geburtshilfe,
- Psychiatrie / Geriatrie,
- Intensivstation,
- Operations-/Anästhesie-Abteilung,
- Zentrale Notaufnahme.
Einsatz im Rettungsdienst / in der Notfallrettung
= 1960 Stunden, bei denen dich Folgendes erwartet:
- in der Regel 12-Stunden-Dienste (Tag- oder Nachtdienste),
- zunächst als zusätzliches Teammitglied, später auch als Fahrer:in eines Rettungswagens,
- verschiedene Praktika: Krankentransportwagen, Intensivtransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Zentrale Leitstelle,
- lehrreiche innerbetrieblichen Ausbildungsveranstaltungen,
- eigenverantwortliches Aufarbeiten / Wiederholen / Trainieren von Inhalten,
- begleitung durch erfahrene Praxisanleiter:innen.
Wir berücksichtigen ausschließlich vollständige Online-Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis).
Jetzt bewerben für den Ausbildungsbeginn ab 01.10.2026:
zum Online-Bewerberportal (Hier klicken)
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende